Die Alte Herren (AH) Mannschaft des VfR Baumholder

Seit 2017 ruht der Spielbetrieb unserer AH. Nur an Hallenturnieren, Sportfest des VfR oder zu einem besonderen Anlaß ist es den "Alten Herren" möglich ein Team zu stellen. 

Trainiert wird trotzdem jeden Mittwoch ab 19:00 Uhr.

"Kameradschaft und Geselligkeit“ hebt Berthold Hoffmann hervor, wenn er von den Alten Herren redet. Er hat 2010 die Leitung der Truppe übernommen und freut sich, dass „ich hier jede Woche mit Leuten zusammenkomme, mit denen ich gut kann“. Hauptthema sei natürlich das Geschehen im VfR. „Und es macht auch immer wieder Spaß, in der Alt-Herren-Sparte Erfolge zu feiern – wenn das denn noch möglich ist.“ Es war möglich. Das zeigt beispielsweise der Erfolg aus dem Jahr 2013, als unsere Ü-32 den Kreispokal gewann und sich für die Südwestmeisterschaften qualifizierte. Oder als die spielstarke Truppe in Birkenfeld 2011 Hallen-Kreismeister wurde. Seit dem Jahr 1985 werden in der Westrich-Halle die jährlichen AH-Hallen-Fußballmeisterschaften der Verbandsgemeinde ausgetragen. Vom Start weg bis heute errang die VfR-Truppe dreizehn  Mal den Meistertitel. Mehrfach ging sie als Zweit- oder Drittplatzierter aus der Halle. Denn nach wie vor ist der Ehrgeiz in der Mannschaft ungebrochen. Der Ausspruch, dass sie lange nicht zum alten Eisen gehören, trifft auf die Alten Herren des VfR in besonderem Maße zu. Schließlich finden sich in dem Team viele ehemalige aktive Fußballer, die zum Teil hochklassig gespielt haben und jede Menge Höhen und Tiefen des Vereins miterlebt haben. Jahr für Jahr präsentieren sich die Oldies des Vereins in einigen Freundschaftsspielen. Die Spieler in Grün-Weiß sind auch bei Turnieren immer wieder gerne gesehen, das beweisen die zahlreichen Einladungen anderer Vereine. Und die Pokale und Urkunden, die im Sportheim aufgereiht sind. Dabei war die Truppe nicht immer so schlagkräftig. Wegen Spielermangels musste die AH Anfang der 70er Jahre den Spielbetrieb vorübergehend einstellen. Die Sportkameraden Jürgen Dringelstein, der zu Zeiten Uwe Seelers beim Hamburger SV spielte, und Willi Horbach erweckten die Abteilung aber 1978 zu neuem Leben. Die beiden Fußballer übernahmen dann auch in der Anfangszeit – bis 1980 – die Leitung der Truppe. Die weiteren Leiter waren Willi Horbach, Klaus Schöpfer, das Dreiergespann Hans Otto Jung, Rainer Pallasch und Heinz Ziemer, erneut Klaus Schöpfer, Dieter Bergisch, Berthold Hoffmann, erneut Rainer Pallasch, Bernd Pfaffendorf, Burkhardt Bidinger. Sie führten und führen mit viel Übersicht, aber auch mit Weitblick die Abteilung. Und organisieren auch immer wieder Feste und Fahrten außerhalb des Platzes. Mal mit, mal ohne Frauen wird die Geselligkeit gepflegt. Einmal im Jahr geht’s ins Trainingslager, bei dem neben Fußball auch Kulturelles und natürlich die Geselligkeit im Vordergrund stehen. Denn auch in der „dritten Halbzeit“ sind die Baumholderer so richtig stark. Dem persönlichen Engagement und dem nimmermüden Einsatz jedes Einzelnen ist es zu verdanken, dass der VfR stets eine gute und sachorientierte Einsatzmannschaft hat, wenn es gilt, die Bewirtung im Sportheim zu gewährleisten. Ohne den selbstlosen Einsatz der AH-Mannen und dem Förderverein zur Unterstützung der Abteilung Fußball im VfR wäre es finanziell um die Abteilung schlecht bestellt. Sie wäre nicht in der Lage, die finanziellen Belastungen zu schultern. Die Existenz der Abteilung wäre akut gefährdet.

Kontakt zum Team:

AH Leiter:

Stellvertreter:

 

Aktuelle Infos zu unseren Alten Herren

Perfekt geplant, immer pünktliche Mitreisende und ein interessantes Programm: Die Vereinsfahrt der Alten Herren des VfR Baumholder hätte perfekt sein können. Nur auf eines hatte Organisator Dieter Bergisch so rein gar keinen Einfluss: auf das Wetter. Und so wurden die 28 Teilnehmer immer mal wieder vom Regen erwischt. Vor allem der letzte Tag der Tour in Bamberg fiel komplett ins Wasser. Die geplante Hafenrundfahrt ließen die VfRler gar ganz ausfallen. Zu sehr schüttete es. Da war dieses bezaubernde Städtchen Bamberg gar nicht so zu genießen, wie es es verdient gehabt hätte, waren sich die Teilnehmer einig.

Dennoch hörte man am Sonntagabend, als der Bus unmittelbar nach dem Pokalspiel des VfR gegen den SC Idar-Oberstein vor dem Sportheim in Baumholder parkte, nur Positives. Begeisterung lag in der Luft. So starteten die Alten Herren samt ihren Damen am Freitagmorgen zu ihrer jährlichen Fahrt. Nach einer kurzen Frühstückspause bei Weck und Lyoner ging es nonstop nach Herzogenaurach, dem Sitz der Weltfirma mit den drei Streifen. Während ein Teil der Gruppe sofort ins Outlet auf Schnäppchenjagd ging, hatten sich ein paar andere Teilnehmer entschlossen, rund um das Adidas-Gelände zu Fuß zu gehen. Schließlich ist dort in jüngster Vergangenheit viel entstanden, futuristisch sieht die neue Zentrale des Unternehmens aus. Aber auch hier hatten die VfRler Pech: Ein Regenschauer trieb sie nach kurzer Zeit in die Garage, wo sie auf die Weiterfahrt warteten. Mit einigen Einkaufstüten mehr im Bus ging es dann weiter zum eigentlichen Zielort Nürnberg. Frisch machen im Hotel, und ab in die Altstadt. Bei Bier, Schäufele und Co. verlebten die Baumholder Gäste einen unterhaltsamen Abend. Und erhaschten sogar noch einen Blick auf das Riesenrad, das in unmittelbarer Nähe der Gaststätte aufgebaut war. Ein Hauch von Kirmes in diesen veranstaltungslosen Corona-Zeiten, die Besucher aus dem Westrich genossen diesen Anblick und den Duft von gebrannten Mandeln.

Am nächsten Mittag, nach einer Stippvisite der Innenstadt, ging es weiter nach Buttenheim, dem Geburtsort von Levi Strauss. Der Erfinder der Jeans war aber nicht das Thema. Vielmehr wanderten die Teilnehmer von einer Brauerei zur nächsten. Von Buttenheim nach Hirschaid. Um dann später in Kleingruppen wieder die Altstadt von Nürnberg zu erkunden.

Bamberg war dann der Zielort des dritten Tages. Auf eigene Faust erkundeten die Männer und Frauen die Altstadt, sahen "Klein-Venedig" oder auch so manche Kulisse aus dem Film "Die drei Musketiere" mit Christoph Waltz und Orlando Bloom. Als passender Drehort für den Pariser Stadtteil St. Germain erwies sich  für den Film die Alte Hofhaltung, die sich direkt am Domplatz befindet.  Dort trifft sich D´Artagnan mit den drei Musketieren zum verabredeten Duell, welches jedoch in einen gewaltigen Kampf der vier gegen Rochefort und seine 40 Wachen mündet

Auch das Alte Rathaus ist im Film des Öfteren zu sehen. Es thront über der Regnitz, die die Rolle der Pariser Seine übernimmt. Am Ende der Oberen Brücke befindet sich im Film das Haus der Musketiere, und man sieht sie durch das imposante Tor des Rathauses gehen. Das machten dann auch die VfRler. Ehe sie sich auf die Heimfahrt machten. Früher als geplant.

 

In die Verlängerung ging für drei VfRler der Vereinsausflug der Alten Herren am Wochenende: Rainer Albert (von rechts), Thomas Flohr und Dieter Bergisch wollten eigentlich von Bamberg aus die Heimreise mit dem Rad antreten. Doch es schüttete am Sonntag wie aus Kübeln. Also fuhren sie doch noch eine Weile in Richtung Heimat mit der Truppe im Bus mit. Busfahrer Bernd Paffendorf (links) ließ sie dann bei Wertheim raus. Von dort aus ging es mit dem Rad in mehreren Tages-Etappen zurück nach Baumholder. Noch immer regnete es. Die VfRler im Bus waren derweil froh, dass sie im Trockenen saßen und über Handys das Pokalspiel des VfR gegen den SC Idar-Oberstein verfolgen konnten.